Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Schande beladen

  • 1 mit Schande beladen

    предл.
    общ. опозоренный, покрытый бесчестием, покрытый позором

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Schande beladen

  • 2 Schande

    Schande f =, ре́дко pl -n стыд, срам, позо́р; бесче́стие
    es ist eine wahre Schande э́то про́сто срам
    es ist keine Schande zu fragen спра́шивать никогда́ не сты́дно
    die Schande muß gelöscht werden позо́р до́лжен быть смыт
    j-m Schande bringen [bereiten] навле́чь позо́р на кого́-л.
    j-m Schande machen (о)срами́ть, опозо́рить кого́-л.
    j-m die Schande ersparen изба́вить кого́-л. от позо́ра
    j-n seiner Schande überlassen преда́ть позо́ру кого́-л.
    j-n in Schande bringen опозо́рить, осрами́ть кого́-л.
    mit Schande beladen опозо́ренный, покры́тый позо́ром [бесче́стием]
    vor Schande vergehen сгора́ть со стыда́
    das gereicht ihm zur Schande э́то его́ позо́рит, э́то для него́ позо́р
    ich muß es zu meiner Schande gestehen к стыду́ своему́ до́лжен созна́ться
    zu seiner Schande sei es [sei's] gesagt к его́ стыду́ будь ска́зано;, Armut ist keine Schande посл. бе́дность не поро́к
    besser nackt und bloß als mit Schande groß посл. лу́чше быть че́стным бедняко́м, чем бога́тым подлецо́м

    Allgemeines Lexikon > Schande

  • 3 Schande

    позо́р. umg срам, срамота́. jdm./einer Sache Schande antun <bringen, machen>, über jdn./etw. Schande bringen позо́рить о- [umg срами́ть /о-] кого́-н. что-н. seinem Namen Schande machen позо́рить /- <срами́ть/-> своё и́мя. mach' mir keine Schande! / tu mir diese Schande nicht an! не позо́рь <посрами́> меня́ ! die Schande löschen смыва́ть /-мыть позо́р. der Schande preisgeben вставля́ть вы́ставить на позо́р [umg позо́рище]. die Schande nicht überleben können не сноси́ть /-нести́ позо́ра <стыда́>. etw. für eine Schande halten счита́ть что-н. позо́ром <стыдо́м>. in Schande geraten позо́риться /-о, покрыва́ть /-кры́ть себя́ позо́ром. in Schande leben жить опозо́ренным. jdn. mit Schande bedecken покрыва́ть /-кры́ть кого́-н. позо́ром, позо́рить /- кого́-н. sich mit Schande bedecken покрыва́ть /- себя́ позо́ром, позо́риться о-. mit Schande beladen sein опозо́риться im Prät. es ist eine Schande für jdn./etw., es gereicht jdm./einer Sache zur Schande э́то явля́ется для кого́-н. позо́ром <стыдо́м> / э́то для чего́-н. явля́ется позо́ром, э́то для кого́-н. позо́р < стыд> / для чего́-н. позо́р, э́то позо́рно <сты́дно> для кого́-н. / э́то позо́рно для чего́-н. es ist eine einzige < wahre> Schande mit Inf o. Nebensatz оди́н позо́р < стыд> mit Inf o. Nebensatz . es ist eine einzige < wahre> Schande! / eine Schande ist das! оди́н позо́р < стыд>! / стыд и срам ! …, daß es eine Schande war übers. durch Umkehrung der Satzfolge . sie spielte (so schlecht), daß es eine Schande war позо́р <стыд, стыд и срам>, как она́ игра́ла. es ist keine Schande mit Inf o. Nebensatz совсе́м не сты́дно <позо́рно> mit Inf o. Nebensatz , нет ничего́ зазо́рного в том, что … eine Schande! / Schande! стыд ! / позо́р ! was für eine Schande! / welche Schande! како́й позо́р < стыд>! / как сты́дно ! Schande über jdn.! позо́р кому́-н.! zu jds. Schande к чьему́-н. стыду́. zu meiner Schande muß ich zugeben … к стыду́ своему́ <к своему́ <моему́> стыду́> я до́лжен призна́ться …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schande

  • 4 Schande

    f =, редко pl -n
    j-m die Schande ersparenизбавить кого-л. от позора
    j-n seiner Schande überlassenпредать позору кого-л.
    mit Schande beladen — опозоренный, покрытый позором ( бесчестием)
    vor Schande vergehenсгорать со стыда
    das gereicht ihm zur Schande — это его позорит, это для него позор
    ••
    besser nackt und bloß als mit Schande großпосл. лучше быть честным бедняком, чем богатым подлецом

    БНРС > Schande

  • 5 опозоренный

    adj
    1) gener. entehrt, mit Schande beladen, mit Schimpf und Schande bedeckt, mit Schmach bedeckt, schmachbelastet
    2) obs. bemakelt
    3) jocul. blamoren
    4) pompous. schmachbedeckt, schmachbeladen

    Универсальный русско-немецкий словарь > опозоренный

  • 6 flagitiosus

    flāgitiōsus, a, um (flagitium), voller Schande, lasterhaft, mit Schande beladen, schandbar, schimpflich, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll, skandalös (Ggstz. honestus), a) v. Pers., im Posit. u. Superl., Cic. – subst., flagitiosi, Ausschweifende (Ggstz. modesti), Cic. de amic. 47. – b) v. Lebl.: bonorum emptio fl., Cic.: flagitiosa atque vitiosa vita, Cic.: quanto vita illorum praeclarior, tanto horum socordia flagitiosior, Sall.: quod flagitiosius est (als Parenthese), Tac.: factum flagitiosissimum, Cic.: pacem flagitiosissimam cum alqo facere, Eutr.: flagitiosum est m. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 110, 5: flagitiosum duco m. Infin., Liv. 26, 8, 3: viro flagitiosissimum existumo m. Infin., Sall. Iug. 31, 21. – neutr. pl. subst., flagitiosa et incerta, schimpflicher und unsicherer Besitz (Ggstz. honesta et praesentia), Tac. ann. 4, 3.

    lateinisch-deutsches > flagitiosus

  • 7 flagitiosus

    flāgitiōsus, a, um (flagitium), voller Schande, lasterhaft, mit Schande beladen, schandbar, schimpflich, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll, skandalös (Ggstz. honestus), a) v. Pers., im Posit. u. Superl., Cic. – subst., flagitiosi, Ausschweifende (Ggstz. modesti), Cic. de amic. 47. – b) v. Lebl.: bonorum emptio fl., Cic.: flagitiosa atque vitiosa vita, Cic.: quanto vita illorum praeclarior, tanto horum socordia flagitiosior, Sall.: quod flagitiosius est (als Parenthese), Tac.: factum flagitiosissimum, Cic.: pacem flagitiosissimam cum alqo facere, Eutr.: flagitiosum est m. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 110, 5: flagitiosum duco m. Infin., Liv. 26, 8, 3: viro flagitiosissimum existumo m. Infin., Sall. Iug. 31, 21. – neutr. pl. subst., flagitiosa et incerta, schimpflicher und unsicherer Besitz (Ggstz. honesta et praesentia), Tac. ann. 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitiosus

  • 8 покрытый позором

    adj
    gener. mit Schande beladen, mit Schmach bedeckt

    Универсальный русско-немецкий словарь > покрытый позором

  • 9 покрытый бесчестием

    Универсальный русско-немецкий словарь > покрытый бесчестием

  • 10 operio

    operio, peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; vgl. aperio), I) überdecken, zudecken, bedecken, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) übtr.: alqm loris usque ad necem = mit Schlägen zudecken, Ter. adelph. 182. – 2) insbes.: a) mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite operto esse, Cic.): caput pallio, Petron.: alqm paludamento, Tac.: alqm veste multā, Cels., veste multā gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: res opertae, Cic. u. Curt. – II) zumachen, verschließen, tantum operire soles aut aperire domum, Catull.: ostium, Ter.: lecticam, Cic.: opertis valvis, Cic.: oculos, die (eigenen) A., Petron.: oculos alcis, eines Gestorbenen, Sen. rhet.: u. so morientibus operire oculos rursusque in rogo patefacere, Plin. – / Synkop. Imperf. operibat, Prop. 3, 13, 35: operibantur, Varro LL. 5, 167. – Archaist. Fut. operibo, Pompon. com. 147.

    lateinisch-deutsches > operio

  • 11 operio

    operio, peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; vgl. aperio), I) überdecken, zudecken, bedecken, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) übtr.: alqm loris usque ad necem = mit Schlägen zudecken, Ter. adelph. 182. – 2) insbes.: a) mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite operto esse, Cic.): caput pallio, Petron.: alqm paludamento, Tac.: alqm veste multā, Cels., veste multā gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: res opertae, Cic. u. Curt. – II) zumachen, verschließen, tantum operire soles aut aperire domum, Catull.: ostium, Ter.: lecticam, Cic.: opertis valvis, Cic.: oculos, die (eigenen) A., Petron.: oculos alcis, eines Gestorbenen, Sen. rhet.: u. so morientibus operire oculos rursusque in rogo patefacere, Plin. – Synkop. Imperf. operibat, Prop. 3, 13, 35: operibantur, Varro LL. 5, 167. – Archaist. Fut. operi-
    ————
    bo, Pompon. com. 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > operio

  • 12 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5, 170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – / ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    lateinisch-deutsches > scelus

  • 13 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5,
    ————
    170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scelus

См. также в других словарях:

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …   Universal-Lexikon

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akagi (1927) — Akagi Die Akagi nach ihrem Umbau von 1938 p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das hölzerne Kälbchen — Filmdaten Originaltitel Das hölzerne Kälbchen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Belasten — Belasten, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einer Last belegen. Einen Wagen, einen Esel belasten, wofür aber beladen üblicher ist. 2. Figürlich, 1) über die Gebühr mit etwas versehen. In dieser Bedeutung sagen die Mahler, daß die Züge eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joseph Marie Terray — (Abbé Terray; * 1715 in Boën; † 1778 in Paris) war Priester und französischer Finanzminister unter Ludwig XV. von Frankreich. Terray, der aufgrund der Förderung durch René Nicolas Charles Augustin de Maupeou, den Kanzler von König Ludwig XV. 1769 …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»